Judentum und „amerikanische Erfahrung“
Hannah Arendt, Theodor W. Adorno und die Anfänge der Antisemitismusforschung. Von Eva-Maria Ziege
Spurlose Eroberung
Über die Plünderung Roms im Jahr 410 ist wenig Genaues bekannt, erzählt wurde trotzdem viel. Von Martin Lhotzky
„Ukrainer aller Länder vereinigt euch!“
Timothy Snyder zeichnet das schillernde Leben des Erzherzogs Wilhelm Franz Joseph von Habsburg-Lothringen nach, der König der Ukraine hätte werden sollen und nach einer wechselvollen Karriere als Offizier, Lebemann, Immobilienspekulant und politischer Agitator schließlich in einem sowjetischen Gefängnis zugrunde ging. Von Erich Klein
Liberal, redlich, engagiert
Tony Judt trauert den Intellektuellen des 20. Jahrhunderts nach. Von Philipp Blom
„Im Salz, vom Salz, aus dem Salz“
Von Homer über Jesus Christus bis zu Durs Grünbein: Thomas Strässle geht der Kultur- und Literaturgeschichte des Salzes nach. Von Klaus Kastberger
Wenn die Klugheit bei den Menschen wächst
Die eben abgeschlossene Vorsokratiker-Edition zeigt die ersten Philosophen in einem neuen Licht. Andreas Puff-Trojan im Gespräch mit der Herausgeberin M. Laura Gemelli Marciano.
Dämonischer Mammon
Zum modernen Fetischismus und Antisemitismus. Von Christine Blättler und Falko Schmieder
Migration im Zeitraffer
Die „Festung Europa“ im Fernsehen. Von Ramón Reichert
Vom Völkerrecht zum Weltrecht?
Kontroverse Weltordnungspolitik in zerklüfteter Welt. Von Dieter Senghaas
Wahrheit und Gewalt
Der Diskurs der Folter in der interdisziplinären historischen Analyse. Von Thomas Weitin
Armer Flüchtling oder starker Bettler?
Mobilität und Armenversorgung im frühneuzeitlichen Europa. Von Alexander Schunka
Unter anderen in der Welt
Das deutsche Wissenschaftssystem im Übergang vom 20. ins 21. Jahrhundert. Von Wilhelm Krull
Die Kunst des Plagiats
Jean Potockis Handschrift von Saragossa und ihre Lesarten. Von Felix Philipp Ingold