Julian Nida-Rümelin im Gespräch mit Frank Hartmann über den kommenden XXII. Deutschen Kongress für Philosophie und die Hinwendung der Zunft zu praktischen Fragen.
Von Elisabeth von Samsonow
Ein Leitfaden für neue Eliten. Von Konrad Paul Liessmann
Oder: Gibt es eine politische Theologie der Demokratie? Von Philip Manow
Hans Schafranek im Gespräch mit Andreas Puff-Trojan über die „Österreichische Legion“.
Ambivalenzen des Realismus in heutiger Kunst und Literatur. Von Felix Philipp Ingold
Jacques Le Goffs Untersuchungen zum Geld im Mittelalter. Von Martin Lhotzky
Mit Beiträgen von Herfried Münkler, Andreas Puff-Trojan, George Steiner, Rafael Ball, Elisabeth von Samsonow, Felix Philipp Ingold, Tobias Werron, Rüdiger Görner, Helmut Neundlinger, Alexander Engel, Sonja Puntscher-Riekmann und Florian Sprenger.
Wie Timothy Leary und Marshall McLuhan sich den Umgang mit Medien beibrachten. Von Florian Sprenger
Der in London lehrende Germanist Rüdiger Görner im Gespräch mit Helmut Neundlinger über den drohenden Garaus der Geisteswissenschaften in Englands Universitätslandschaft.
Sieben Thesen zur Beziehung von Nationalstaatsmodell und Globalisierungsprozessen. Von Tobias Werron
Überlegungen, Ansichten und Hinweise anhand eines neuen Nachschlagewerks. Von Felix Philipp Ingold
Zur aktuellen Plagiatsdiskussion. Von Elisabeth von Samsonow
Die Wissenschaftskommunikation der Zukunft. Von Rafael Ball
In Thomas Asbridges monumentalem Werk über die Kreuzzüge kommt auch die Sicht des Islam zur Geltung. Von Andreas Puff-Trojan
Über soziale und politische Stabilität. Von Herfried Münkler
Mit Beiträgen von Manfred Schneider, Frank Hartmann, Manfred Fassler, Markus Krajewski, Dietmar Dath, Robert Pfaller, Helmut Lethen, Hole Rößler, Ines M. Breinbauer und Jan Assmann.
Von Ines M. Breinbauer
Historische Konjunkturen einer polemischen Figur.* Von Hole Rößler
Zur aktuellen Lage des IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften. Von Helmut Lethen
Der zunehmende Primat der Verwaltenden über die Lehrenden im Wissenschaftsbetrieb und die notwendige Wiederverstaatlichung der Universitäten. Von Robert Pfaller
Über den vergessenen Zeiss Icon-Direktor, Phototechniker und Erfinder einer Statistischen Maschine, Emanuel Goldberg (1881–1970). Von Markus Krajewski
Ein Abschied. Von Manfred Faßler
Die Macht der Zeichen in der Gesellschaftspolitik – Wolf Lepenies’ Studie zu Auguste Comte beleuchtet die Bedeutung der Bildpropaganda für die Verbreitung seiner Ideen. Von Frank Hartmann
Kritik der paranoischen Vernunft. Von Manfred Schneider